Steuerspar-Concierge: Abzugsoptimierung im Abonnement
Zertifizierte Beratung, proaktive Steuerplanung und dokumentierte Rechtssicherheit für maximale, nachhaltige Entlastung

Über den Steuerspar-Concierge
Abonnementbasierte Abzugsoptimierung mit geprüfter Expertise, klaren Prozessen und persönlicher Verantwortung für verlässliche Steuerentlastungen.




Unser Ansatz zur Abzugsoptimierung
Eine strukturierte, rechtskonforme Methodik verbindet Datenerhebung, Regelwerk und persönliches Expertenurteil.
-
Wir starten mit einem geführten Onboarding, das steuerrelevante Lebens- und Geschäftsdaten strukturiert erfasst: Familienstand, Arbeitsverhältnis, Branchenkennziffern, Konten, Verträge, Mobilität, Homeoffice, Vermietung, Vorsorge. Daraus erstellen wir ein Mandantenprofil, das Abzugsfelder, Fristen, Nachweisarten und typische Prüfpfade präzise vordefiniert.
-
Ein regelbasiertes System ordnet Belege und Sachverhalte konkreten Normen zu, etwa § 9 EStG für Werbungskosten oder § 4 Absatz 4 EStG für Betriebsausgaben. Wir prüfen Höchstgrenzen, Pauschalen, Zumutbarkeiten, Nutzungsanteile und steuerliche Zuordnung, erkennen Kombinationschancen und vermeiden schädliche Wechselwirkungen zwischen Abzugsarten.
-
Für jeden vorgeschlagenen Abzug zeigen wir Grenzsteuersatz, voraussichtliche Entlastung nach Tarif § 32a EStG, Liquiditätswirkung und notwendige Nachweise. So priorisieren Sie Maßnahmen mit höchstem Nutzen, timen Zahlungen optimal und vermeiden spätere Korrekturen, Zinsrisiken oder schädliche Schwellenwertüberschreitungen.
Leistungen und Preise
Wählen Sie das passende Abonnement; alle Pakete enthalten proaktive Abzugsprüfung, strukturierte Nachweise, Fristenkontrolle und persönliche Beratung durch zertifizierte Fachkräfte.

Essentials-Abonnement
Ideal für Angestellte und Soloselbständige mit überschaubarer Belegmenge. Enthält monatlichen Check-in, Prüfung typischer Abzugsfelder, Reisekostenunterstützung, Homeoffice- und Arbeitsmittelbewertung, Standardberichte und digitale Belegablage. Einschließlich Fristenmonitoring und dokumentierter Handlungsempfehlungen.
ab 79 € pro Monat

Professional-Abonnement
Für wachsende Unternehmen und anspruchsvolle Freiberuflerinnen und Freiberufler. Beinhaltet zweiwöchentliche Beratung, Investitionsplanung, individuelle Richtlinien, Prozessautomatisierung, erweiterte Risikoanalysen, Prüfung internationaler Sachverhalte sowie Priorisierung bei zeitkritischen Themen. Inklusive peer-reviewter Empfehlungen mit vollständigem Rechts- und Rechennachweis.
ab 159 € pro Monat

Premium-Abonnement
Für komplexe Strukturen mit mehreren Einkunftsarten oder Standorten. Umfasst dedizierte Ansprechpersonen, turnusmäßige Strategie-Workshops, Betriebsprüfungsvorbereitung, maßgeschneiderte Berichte, Governance-Set-up, individuelle Add-ons, Integrationssupport und priorisierte Bearbeitung. Enthält umfassende Dokumentationspakete und abgestimmte Kommunikationspläne.
ab 399 € pro Monat
Abonnement-Modelle und Leistungsumfang
Passende Pakete für unterschiedliche Bedarfstiefen, von grundlegender Begleitung bis zu umfassender Premium-Betreuung.
Leistungspakete im Vergleich
Die Pakete Basis, Plus und Premium unterscheiden sich bei Check-in-Frequenz, Dokumentenprüfung, proaktiven Hinweisen, persönlicher Beratung und Vertretung gegenüber Behörden. Eine klare Matrix definiert Reaktionszeiten, enthaltene Analysen, Risikoprüfungen, Jahresabschlussnähe und Priorisierung bei zeitkritischen Anfragen im Steuerjahresverlauf.
Add-ons für Spezialfälle
Optionale Module decken Photovoltaik, Vermietung und Verpachtung, Dienstwagenkonzepte, Mitarbeitendenbeteiligungen, private Vorsorgeverträge, Verlustvorträge, besondere Berufsgruppen sowie Pauschalierungsmodelle ab. Jedes Add-on enthält spezifische Checklisten, Berechnungsschemata, Nachweisanforderungen und einen klaren Prozess zur steuerlich optimalen Gestaltung und laufenden Überwachung.
Transparente Laufzeiten und Kündigung
Monatliche Verträge bieten maximale Flexibilität; jährliche Laufzeiten gewähren Preisvorteile und zusätzliche Beratungskontingente. Kündigungen sind fristgerecht digital möglich, Datenexport inklusive. Fair-Use-Regeln schützen Kapazitäten, ohne notwendige Unterstützung in komplexen Fällen oder Fristsituationen einzuschränken.
Zertifizierte Beratung und Qualitätssicherung
Regelkonforme Expertise mit klaren Prüfprozessen und dokumentierten Freigaben.
Branchenlösungen
Branchenspezifische Besonderheiten werden in maßgeschneiderten Prozessen abgebildet.
Laufende Steuerplanung über das Jahr
Planung ersetzt Nacharbeit: vorausschauende Entscheidungen statt hektischer Jahresendrettung.
Quartalsweise Prognosen und Schwellenwerte
Wir erstellen Quartalsprognosen für Gewinne, Umsätze und Belastungen, überwachen Schwellenwerte für Voranmeldungen, Umsatzsteuer, Sozialabgaben, Gewerbesteuer und Vorauszahlungen. Frühwarnungen zeigen Handlungsbedarf, damit Zahlungsströme, Rücklagen und Investitionen rechtzeitig angepasst und Liquiditätsengpässe vermieden werden können.
Optimierung von Investitionszeitpunkten
Wir simulieren Effekte von Sofortabschreibung, GWG-Grenze, Sammelposten, degressiver oder linearer AfA und Teilwertabschreibung. Dadurch werden Anschaffungen zeitlich so gesteuert, dass Steuerentlastung, Förderfähigkeit und betriebliche Nutzung optimal zusammentreffen, ohne betriebswirtschaftliche Stabilität zu gefährden.
Rücklagen, Vorauszahlungen und Fristen
Wir planen Einkommensteuer- und Gewerbesteuervorauszahlungen, kalkulieren Sondervorauszahlungen zur Umsatzsteuer und legen zweckgebundene Rücklagen an. Fristenkontrollen, Terminerinnerungen und Zahlungsvorschläge verhindern Säumniszuschläge, Zinsen oder Vollstreckungsrisiken und sichern eine ruhige, planbare Steuerjahresabwicklung.
Belegmanagement und digitale Nachweise
Saubere Belege sind die Grundlage jeder Abzugsoptimierung.
Automatisierte Belegerfassung
Moderne Texterkennung liest Rechnungen, Kassenbelege und Verträge aus, klassifiziert Inhalte und verknüpft Zahlungsströme. Regeln schlagen Kontierungen, Abzugsarten und Umsatzsteuerbehandlung vor. Konflikte werden markiert, damit Nachfragen früh erfolgen und fehlende Belege rechtzeitig angefordert oder korrekt ersetzt werden können.
GoBD-konforme Aufbewahrung
Wir stellen Unveränderbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Vollständigkeit sicher, inklusive detaillierter Protokolle, Versionierung und Verfahrensdokumentation. Aufbewahrungsfristen werden überwacht, Zugriffe protokolliert, und Exportformate bereitgestellt, damit Prüfende jederzeit strukturierte, maschinenlesbare Nachweise erhalten, ohne zusätzliche Aufbereitungspflichten zu erzeugen.
Nachweisführung für Reisekosten
Wir erfassen Reisen mit Zweck, Ziel, Teilnehmern, Belegen und Zahlungsweg; berechnen Verpflegungsmehraufwand, Übernachtungskosten, Kilometerpauschalen und Nebenkosten. Plausibilitätsprüfungen erkennen Mischanlässe, trennen private Anteile und stellen Vorsteuerabzug, steuerliche Anerkennung sowie belastbare Reisedokumentation sicher.

Sicherheit und Datenschutz
Vertrauenswürdige Datenverarbeitung ist nicht verhandelbar.

Compliance und Risikoabsicherung

Vorbereitet sein heißt, Risiken verlässlich zu steuern.
- Betriebsprüfung vorbereitet Wir führen eine prüfungssichere Akte mit abgestimmten Auswertungen, Z3-Datenzugriffspaketen, Verfahrensdokumentation und Nachweisregistern. Simulationen typischer Prüfungshandlungen zeigen Schwachstellen früh. Bei Ankündigung bereiten wir Unterlagen strukturiert auf, koordinieren Kommunikation und begleiten Gespräche, um Feststellungen zu reduzieren.
- Konflikt- und Interessensmanagement Vor Mandatsannahme prüfen wir Interessenkonflikte, Unabhängigkeit und Ressourcen. Offenlegungspflichten werden eingehalten, Zuständigkeiten klar geregelt. Eskalationsmechanismen sorgen dafür, dass kritische Sachverhalte schnell auf Leitungsebene landen und Entscheidungen transparent dokumentiert sowie für spätere Prüfungen nachvollziehbar bleiben.
- Dokumentationsstandards Wir definieren verbindliche Aktenvermerke, Entscheidungsmemos und Belegverknüpfungen. Jede Empfehlung enthält Rechtsquellen, Rechenweg, Alternativen und Risikoeinschätzung. Standardisierte Vorlagen sichern Qualität und erleichtern Übergaben, Urlaubsvertretungen sowie Wissensaufbau im Team, ohne Mandatskontinuität zu gefährden.

Grenzüberschreitende Dienstleistungen
Wir prüfen Leistungsortregeln, Reverse-Charge, Umsatzsteuer-Identifikationsnummern und Meldungen über OSS, zusammenfassende Meldungen sowie Rechnungsangaben. Besonderheiten bei digitalen Leistungen, Vermittlung oder Arbeiten vor Ort werden berücksichtigt, damit Abzugspotenziale gewahrt und formale Risiken zuverlässig vermieden werden.
Mehr lesen

Doppelbesteuerungsabkommen
Wir analysieren Ansässigkeit, Betriebsstättenrisiken und Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung. Anrechnungs- oder Freistellungsmethode werden berechnet und dokumentiert. Formale Anträge, Fristen und Nachweise werden vorbereitet, um Rechtsklarheit zu sichern und steuerliche Entlastungen vollständig zu realisieren.
Mehr lesen

Quellensteuer und Entlastung
Wir identifizieren relevante Quellensteuerabzüge, prüfen Entlastungsberechtigungen, stellen Anträge und begleiten Rückerstattungsprozesse. Datenabgleiche mit Verträgen und Zahlungsbelegen belegen Anspruchsvoraussetzungen. So werden Doppelbelastungen reduziert und Cashflows planbarer, ohne spätere aufwendige Korrekturen im Rahmen von Jahreserklärungen zu riskieren.
Mehr lesen
Integrationen und Automatisierung
Durchdachte Schnittstellen sparen Zeit und vermeiden Fehler.
Bank- und Zahlungsabgleich
Über sichere Schnittstellen werden Kontoumsätze abgerufen, kategorisiert und mit Belegen verknüpft. Regelsätze erkennen wiederkehrende Muster, schlagen Zuordnungen vor und markieren Ausreißer. Dadurch sinkt manueller Aufwand, und potenzielle Abzugspositionen gehen nicht in unstrukturierten Zahlungsströmen verloren.
Schnittstellen zu Buchhaltungssystemen
Wir unterstützen den Export im DATEV-Format, den Import strukturierter Belegdaten und die Synchronisierung von Kontenplänen. So bleiben Finanzbuchhaltung und Abzugsoptimierung konsistent, während Medienbrüche vermieden und wiederkehrende Arbeitsschritte weitgehend automatisiert werden.
Benachrichtigungen und Aufgabenverwaltung
Fristen, Prüffragen und fehlende Nachweise werden als Aufgaben mit Priorität, Fälligkeit und Zuständigkeit geführt. Erinnerungen über Mobilanwendung, elektronische Nachrichten oder Kalenderabgleich sorgen für zuverlässige Erledigung. Eskalationsstufen sichern Aufmerksamkeit bei kritischen Themen und schützen vor teuren Versäumnissen.

Berichte, Kennzahlen und Erfolgsmessung
Transparenz macht steuerliche Wirkung messbar.
Abzugsquote und Steuerentlastung
Dashboards zeigen Abzugsquote, absolute Entlastung, Top-Kategorien und Trends. Jede Position ist bis zum Beleg nachvollziehbar. Vergleichswerte aus Ihrer Branche helfen, Potenziale zu erkennen, Prioritäten zu setzen und gezielt Maßnahmen mit dem besten Verhältnis von Aufwand und Wirkung auszuwählen.
Prognosegenauigkeit und Plan-Ist-Abgleich
Wir messen die Genauigkeit unserer Prognosen mithilfe definierter Abweichungskennzahlen und analysieren Ursachen. So verbessern sich Modelle, Annahmen und Datenerhebung kontinuierlich. Der regelmäßige Abgleich erhöht Verlässlichkeit, vermeidet Überraschungen und schafft Vertrauen in strategische Entscheidungen.
Rendite des Abonnements
Wir weisen die Rendite Ihres Abonnements aus, indem Entlastungen den Gebühren und dem eingesparten Zeitaufwand gegenübergestellt werden. Visualisierte Szenarien zeigen, wie zusätzliche Module oder Prozessanpassungen die Nettowirkung steigern, ohne Risiken oder Komplexität unnötig zu erhöhen.
Onboarding und Support
Schneller Start, verlässliche Begleitung, klare Zuständigkeiten.
Geführter Start in sieben Tagen
Tag eins bis sieben: Auftakt, Datenerhebung, Systemanbindung, Belegimport, erste Analysen, Maßnahmenplan und Abschlussgespräch. Sie erhalten einen priorisierten Fahrplan, der kurzfristige Schnellgewinne, mittelfristige Strukturmaßnahmen und langfristige Routinen kombiniert, inklusive Verantwortlichkeiten, Terminen und benötigten Nachweisen.
Dienstgütevereinbarungen und Erreichbarkeit
Dienstgütevereinbarungen regeln Reaktionszeiten, Verfügbarkeit und Eskalationen. Sie wählen bevorzugte Kontaktkanäle und feste Zeitfenster. Dringende Fristsachen erhalten automatische Priorität. Transparente Statusanzeigen zeigen, wer gerade arbeitet, welche Unterlagen fehlen und wann Ergebnisse vorliegen.
Fachforum und Wissensdatenbank
Eine strukturierte Wissensdatenbank liefert Leitfäden, Rechtsquellen und Beispiele. Suchfunktionen und Filter bringen Sie schnell zur passenden Antwort. Das begleitende Fachforum ermöglicht Austausch zu Spezialthemen, während Moderation und Qualitätsstandards die Verlässlichkeit aller Inhalte sicherstellen.
